Finding Back to Us

Teil 1 der Reihe "Was auch immer geschieht"

4.46774 Sterne

(31 Bewertungen insgesamt)

Sie darf ihn nicht lieben - denn er ist ihr Stiefbruder ...

Als Callie nach langer Zeit in ihre Heimatstadt zurückkehrt, ist der Erste, dem sie dort begegnet, ausgerechnet Keith. Keith, der den Autounfall verursachte, bei dem ihr Vater starb. Keith, den sie nie mehr wiedersehen wollte. Sofort flammen der Schmerz und die Wut von damals wieder auf. Aber auch ein gefährliches Prickeln, das Callie völlig verwirrt. Denn Keith ist nicht nur die Person, die sie am meisten hasst. Er ist auch ihr Stiefbruder ...

"Ein ergreifender Liebesoman, der mich gepackt und berührt hat. Absolute Leseempfehlung." ZAUBERHAFTE BÜCHERWELTEN

Die WAS-AUCH-IMMER-GESCHIEHT-Reihe:

1. Finding Back to Us (Callie & Keith)

2. Feeling Close to You (Parker & Teagan)

9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

LYX

Format

eBook (epub)

Genre

Romance

Seitenanzahl

384 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-0288-4

31 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
09.08.2024
Ich liebe es
Dieses Buch ist ganz gefährlich! Ich wollte gestern nur kurz ein paar Seiten Lesen, bevor ich schlafe und plötzlich war das Buch schon zu Ende. Das Problem dabei ist nicht das es so kurz war, sondern das meine Uhr plötzlich 3 Uhr Nacht anzeigte und ich um 5:30 Uhr schon wieder aufstehen musste. Heute hänge ich gewaltig durch, aber das Buch war toll :) Man muss halt Prioritäten setzen. Jetzt aber genug von mir und mehr vom Buch. Callie und ihre Familie sind mir schon nach kurzer Zeit ziemlich ans Herz gewachsen. Obwohl Stella nur ihre Stiefmutter ist, sind sie eine richtige Familie. Vermutlich hat gerade der Tod des Vaters sie so eng zusammen geschweißt. Vor allem Holly, Callies jüngere Schwester hat mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Sie ist so unbeschwert und manchmal auch leicht trampelig, wenn es um Gefühle geht, doch immer gut gelaunt und etwas überschwänglich. Keith kommt das erste Mal seit dem verhängnisvollen Unfall wieder in das Haus seiner Mutter. Zwar freuen sich seine Mutter und seine kleine Stiefschwester über seine Rückkehr, doch Callie begegnet ihm nur mit Abneigung und Hass. Zeigt er anfangs noch eine starre Maske aus Überheblichkeit, so bekommt diese sehr bald Risse und zeigt der verletzten Jungen, der vor 7 Jahren das Haus seiner Mutter verließ. Das Buch lebt von der Dynamik zwischen den Protagonisten - nicht nur Callie und Kieth, sondern von allen. Auch die Nebenfiguren spielen ihre Rolle gekonnt. Jedes Rädchen greift ins nächste und so sprühen Funken und werden Gefühle transportiert - positive wie negative. Man erlebt die Unsicherheiten Callie's ebenso wie die Keith's. Dann hat mich so an die Geschichte gefesselt, das ich die Geschichte nicht aus der Hand legen konnte. Ich musste einfach wissen, wie die Protagonisten auf der nächsten Seite weitermachten. Nicht einmal kam mein Lesefluss ins Stocken - ganz im Gegenteil - am liebsten hätte ich sogar noch weiter gelesen. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich sehr gut, so das dies mein erstes aber nicht letztes buch der Autorin gewesen ist. Jetzt eine Vermutung in eigener Sache: Bianca Iosivoni hat in dieser Geschichte noch 3 vermutlich zukünftige Pärchen in Position geschrieben, so das ich fast vermute, das der Abschied von Callie und Kieth nicht für immer ist. Und darauf hoffe ich sehr. Fazit: Die Mischung stimmt einfach - tolle Charaktere, ein Funkenflug der Extraklasse und eine spannende Geschichte. Was will man als Leser mehr? Ich weiß es nicht, den ich bin begeistert auf der ganzen Linie.
User Image

Schnuffelchen

5 Sterne
09.08.2024
ein wunderbarer New Adult Roman mit sympathischen Charakteren, genau dem richtigen Maß an prickelnder Erotik und einer mitreißenden Geschichte
Inhalt Callie hat ihrer kleinen Schwester versprochen in den Semesterferien nach Hause zu kommen um einen letzten Sommer gemeinsam mit ihrer Familie zu verbringen, bevor Holly nach ihrem Schulabschluss schließlich ebenfalls das Haus verlässt. Sie hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass diese hinter ihrem Rücken auch Keith dazu eingeladen hatte. Den Stiefbruder, den sie seit Jahren nicht mehr gesehen hat und der die Schuld am Tod ihres Vaters trägt. Den Stiefbruder, in den sie als Jugendliche verliebt war und den sie heute mehr hasst als jeden anderen Menschen auf der Welt. Den Stiefbruder, den sie eigentlich nie wieder sehen wollte und der nun die widersprüchlichsten Gefühle in ihr auslöst … Kritik Was auch immer geschieht ist ein wirklich gelungener New Adult Roman und garantiert nicht der letzte, den man von Bianca Iosivoni lesen wird. Er fügt sich wunderbar ins Genre ein und zeigt, dass man solche Bücher nicht mehr zwingend aus den USA importieren muss, sondern sie inzwischen auch bei deutschen Autoren findet. Es trifft sich also gut, dass im kommenden Jahr zwei weitere Werke der Autorin bei Egmont LYX erscheinen sollen. Callie ist eine sehr sympathische Protagonistin, deren Gedanken und Reaktionen man stets sehr gut nachempfinden kann. Man kann sich gut mit ihr identifizieren, vor allem wegen ihrer Zweifel in Bezug auf ihr Studium und ihre damit verbundenen Zukunftsängste, die jeder kennt, der einmal in der gleichen Situation war. Im Gegensatz zum Rest ihrer Familie hat sie es jedoch leider nie geschafft mit der Vergangenheit abzuschließen und hat das Geschehene, inklusive aller dazugehörigen Emotionen, Jahre lang verdrängt statt sie zu verarbeiten, sodass diese durch die Begegnung mit Keith nun alle erneut auf sie einstürmen. Ihre Wut auf Keith ist durchaus nachvollziehbar, aus ihrer Sicht hat er ihr den Vater genommen, die Familie zerstört und sie dann auch noch im Stich gelassen als sie ihn am meisten gebraucht hätte, ohne je zurückzukehren - bis jetzt. Sie ist oft hin und her gerissen zwischen ihren unterschiedlichen Gefühlen für Keith, denn einerseits hält sie an ihrem Hass fest, andererseits fühlt sie sich aber sehr zu ihm hingezogen und verbringt gern Zeit mit ihm, wofür sie sich und ihren Körper manchmal sogar selbst hasst. Keith erscheint einem zunächst noch nicht sonderlich liebenswert, doch das ändert sich im späteren Verlauf der Geschichte nach und nach sehr. Obwohl er Callie oft provoziert, mag man ihn mit der Zeit immer mehr und erliegt langsam seinem Charme. Deshalb wünscht man sich zunehmend, dass Callie ihm endlich verzeiht, was in der Vergangenheit vorgefallen ist. Er hat unter der Situation genauso gelitten wie sie und hat ihre Vergebung verdient, immerhin war er damals selbst noch ein Teenager und hat das alles nie gewollt. Als Leser weiß man außerdem schon lange vor Callie, dass nicht nur ihr Körper auf Keith reagiert, sondern auch ihr Herz längst ihm gehört, so sehr sie sich dagegen sträuben mag. Ihr gemeinsamer Deal macht die ganze Sache noch etwas interessanter, doch er war natürlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt, schließlich wollte Keith Callie nie einfach nur ins Bett kriegen, er empfindet nämlich viel mehr für sie. Die Spannung zwischen den beiden ist manchmal kaum auszuhalten und man kann förmlich spüren wie es zwischen ihnen knistert. Seine zweideutigen Sprüche bringen einen mitunter sehr zum Schmunzeln und sie üben eine tolle Anziehungskraft aufeinander aus. Dabei hat Callie die gleiche Wirkung auf Keith wie umgedreht, auch wenn sie das zuerst noch nicht ahnt und daher nicht so schamlos ausnutzt wie er. Positiv ist zudem, dass es sich bei Callies innerer Auseinandersetzung vielmehr um einen Gewissenskonflikt als um einen Geschwisterkonflikt handelt und letzter somit nicht zu sehr im Vordergrund steht oder unnötig dramatisiert wird. Sie lehnt Keith nicht ab, weil er ihr Stiefbruder ist, sondern weil er in ihren Augen die Familie zerrissen und sie ihm das nie verziehen hat. Das ist auch vollkommen verständlich, da sie gar nicht als Geschwister aufgewachsen sind. Anders als Holly waren sowohl Callie als auch Keith damals beide schon Jugendliche und haben weitaus länger getrennt gelebt als unter einem Dach. Des Weiteren sind sie natürlich nicht miteinander verwandt. Die Handlung ist von Beginn an fesselnd, insbesondere wegen der geheimnisvollen Ereignisse in der Vergangenheit, die nach wie vor Einfluss auf die Gegenwart haben. Im Traum beginnt Callie auf einmal sich an bestimmte Details zu erinnern, fügt die Puzzleteile Stück für Stück zusammen und erfährt dank der Hilfe eines Freundes letztlich die ganze Wahrheit über den Tod ihres Vaters. Man hat zu diesem Zeitpunkt zwar schon lange geahnt, dass mehr hinter dem Unfall steckt als es bisher bekannt war, dennoch schaffte es die Autorin einen mit ihrer gelungene Auflösung zu überraschen, da die Vermutungen in eine völlig andere Richtung tendierten. Diese Enthüllung ist ein herber Schlag für die Familie, bringt sie einander aber auch wieder näher. Was nicht heißt, dass sie sich vorher nicht nahe gestanden hätten. Callies Familie ist toll und wahrlich einzigartig - und das nicht nur wegen der eher ungewöhnlichen Konstellation. Holly ist eine nervige, aber auch liebenswerte kleine Schwester, die verantwortlich dafür ist, dass Callie und Keith sich nach all den Jahren wiedersehen. Anfangs findet man das ziemlich fies, am Ende ist man ihr dafür jedoch dankbar. Stella ist auch kein böses Stiefmonster, sondern eine liebevolle Ersatzmutter, die mitunter sehr streng, aber auch sehr verständnisvoll, sein kann und ihre drei Kinder -Callie, Holly und Keith - sehr liebt. Das gleiche empfinden sie für Stella, weshalb Callie sie beispielsweise auch darin bestärkt eine neue Beziehung einzugehen und nicht etwa von ihr erwartet für immer um ihren verstorbenen Vater bzw. Ehemann zu trauern. Das Ende ist sehr emotional und unter Umständen muss man sogar ein Tränchen vergießen, allerdings weniger wegen der Beziehung zwischen Callie und Keith als wegen der Beziehung zwischen Callie und ihrer Stiefmutter Stella, die sich letztlich auch nur wünscht, dass ihre Kinder glücklich sind. Lediglich der Umstand, dass man leider nur sehr wenig über Callies interessante Freunde Parker und Faye erfährt bzw. dass das Wenige, das man über sie in Erfahrung bringen kann, z.B. ihre familiäre Situation betreffend, nicht näher ausgeführt wird, ist ein kleines Manko. Aber vielleicht hebt Bianca Iosivoni sich das auch nur für zukünftige Bücher über diese Figuren auf, wer weiß. Der einzige wirkliche Kritikpunkt an dem Buch ist der noch ausbaufähige Schreibstil der jungen Autorin, der sich mit der Zeit und den Projekten aber garantiert weiter verbessern wird, denn Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden. Er liest sich schon jetzt flüssig und angenehm, nach einer Weile fallen einem jedoch einige Wiederholungen in Bezug auf die Wortwahl und bestimmte Beschreibungen auf, es fehlt also etwas Abwechslung. Den Lesefluss stört es allerdings nur minimal, die Lesefreude schmälert es dagegen überhaupt nicht. Darüber hinaus sind ihr die intimen Szenen zwischen Callie und Keith dafür umso besser gelungen - heiß, prickelnd, ansprechend beschrieben, also weder zu blumig, noch zu vulgär, und genau das richtige Maß. Sie fügen sich nahtlos in die Geschichte ein und zählen definitiv zu den besten erotischen Szenen, die man in New Adult Romanen finden wird. Fazit Was auch immer geschieht ist ein wunderbarer New Adult Roman mit sympathischen Charakteren, genau dem richtigen Maß an prickelnder Erotik und einer mitreißenden Geschichte, die dem Stiefgeschwister-Konflikt durch die Ereignisse in der Vergangenheit weitere Aspekte hinzufügt und damit für Überraschungen sorgt. Der Schreibstil muss vielleicht noch perfektioniert werden - die Beziehung zwischen Callie und Keith dagegen nicht!
User Image

Stephie2309

5 Sterne
09.08.2024
Leichte, aber keinswegs kitschige, Sommerlektüre
Zum Buch Bianca Iosivoni schafft mit ihrem Roman „Was auch immer geschieht“ eine wunderbare (Sommer-) Lektüre, die mich zum Verweilen und Genießen eingeladen hat. Das ebook ist 2016 bei LYX.digital erschienen und ich bin unglaublich froh darüber, es direkt diesen Sommer getestet und gelesen zu haben. Stil und Sprache Der Roman ist aus der Ich-Perspektive der Hauptperson Callie geschrieben. Sie beschreibt dabei nicht nur ihre eigenen Gedanken, sondern reflektiert dabei auch viel von dem, was um sie herum geschieht und wie andere Personen agieren und reagieren. Insgesamt liest sich das Buch sehr gut und durch den gewählten Stil ist es auch möglich, sich in Callie hineinzuversetzen. Einzig ein kleines Manko ist mir aufgefallen: Hin und wieder verwendet Iosivoni die gleichen Bilder und Umschreibungen für Sachverhalte. Das passt an einigen Stellen ganz gut, an anderen wirkte es für mich eher störend. Inhalt des Buches Callie kehrt für einen Sommer zurück in ihrem Heimat und besucht ihre Schwester Holly und Stiefmutter Stella. Es ist der letzte Sommer, bevor ihre jüngere Schwester Holly ebenfalls das Elternhaus verlässt und zunächst eine Weltreise beginnt. In diesem Sommer trifft sie auch ihren Stiefbruder Keith wieder, mit dem sie kurz nach ihrem dreizehnten Geburtstag nichts mehr zu tun haben möchte. Ihrer Meinung nach trägt er Schuld am Tod ihres Vaters. Das konnte sie ihm nie verzeihen. In diesem Sommer knistert es zwischen den beiden gewaltig als sie für einige Zeit wieder gemeinsam in einem Haus wohnen. Insbesondere Callie ist dabei hin- und hergerissen zwischen ihrer Ablehnung und ihrem Hass Keith gegenüber und den liebevollen und romantischen Gefühlen, die sie nach und nach für ihn entwickelt. Es ist ein Auf und Ab der Gefühle im Konflikt zwischen Keith und Callie aber auch im Hinblick auf den tragischen Unfall, bei dem Callies Vater vor vielen Jahren starb. Aber auch dieses Mysterium soll sich im Laufe des Sommers klären, ebenso wie die Beziehung zwischen Callie und Keith. Fazit Für die Leserunde sollte das Buch eigentlich auf drei Wochen verteilt in jeweils drei Abschnitten gelesen werden. In meinem Fall wurde es jedoch zum ersten Buch seit langem, welches ich an einem einzigen Tag durchgelesen hatte. Um noch mehr und noch besser auf die Details achten zu können, habe ich es anschließend nochmals gelesen und fand es immer noch so spannend wie zuvor schon. Die Geschichte hat mich mitgerissen und ich war fast schon ein wenig traurig als sie zu Ende war. In den letzten Wochen wurde viel über die Intensität der Thematik der Geschwisterliebe und der Thematik des Hasses gesprochen. Ich finde beide recht ausgewogen dargestellt, immerhin handelt es sich bei beiden um Stiefgeschwister und keinesfalls um leibliche oder Halbgeschwister. Es fällt Callie schwer zu vergeben, ihrer Stiefmutter und Schwester hingegen nicht. Auch das finde ich durchaus logisch und glaubwürdig, da alle drei sehr unterschiedliche Emotionen mit dem Unfall und mit Keith verbinden. Hinzu kommt, dass jeder Mensch anders mit Schicksalsschlägen und mit Problemen umgeht und sie unterschiedlich verarbeitet. Einzig wünschenswert gewesen wäre eine bessere Gestaltung und Fortführung der Geschichten um die Nebenpersonen, insbesondere der besten Freundin und des besten Freundes von Callie. Hier wird viel angesprochen, aber alles offen gelassen. Insgesamt gibt es von mir eine absolute Empfehlung für alle diejenigen, die gern Liebesromane lesen :-)
User Image

Schokokekzz

4 Sterne
09.08.2024
Wechselbad der Gefühle
Callie ist auf dem Weg nach Hause, um dort den Sommer gemeinsam mit ihrer Schwester Holly und ihrer Stiefmutter Stella zu verbringen, als sie ihrem Stiefbruder auf dem Flughafen begegnet. Sieben Jahre hat sie ihn nicht gesehen, und sie erkennt ihn nicht. Nach dem Unfall ihres Vaters, bei dem dieser ums Leben kam, hatte die damals Dreizehnjährige Keith die Schuld zugewiesen und ihm nie verziehen, dass er die Familie ohne Erklärung verlassen hatte. Nach wie vor leidet Callie unter dem Verlust des Vaters und straft Keith mit Ablehnung und Hass. Und doch entwickeln sich hinter der Wut und Feindseligkeit andere - verbotene - Gefühle, die so gar nicht zu denen passen wollen, die Callie sich in der Vergangenheit zugelegt zu haben glaubt. Aber kann sie sich darauf einlassen, und will sie dies überhaupt? Wer hinsichtlich der Geschichte von Callie und Keith in "Was auch immer geschieht" mit einer ausführlichen Beziehung zwischen Stiefgeschwistern rechnet, wird möglicherweise enttäuscht sein. Denn der Konflikt der "(Stief)Geschwisterliebe" wird von Bianca Iosivoni zwar thematisiert, steht jedoch nicht im Vordergrund und spielt erst gegen Ende überhaupt eine größere Rolle. Vielmehr beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit der Gefühlswelt ihrer Protagonistin, und dies gelingt ihr insbesondere durch die Darstellung des Geschehens aus Callies Ich-Position heraus. _"Ich schrieb meine Gefühle aus mir heraus, brüllte sie aufs Papier, atmete sie aus und verbannte sie in diese Textzeilen."_ (69) Daneben bleiben die Empfindungen der anderen Figuren zurück, wenngleich sie auf Grund der geschilderten Begebenheiten, Reaktionen und Gespräche nachvollzieh- und spürbar werden. Insgesamt gelingt der Autorin mit ihrer Art des Schreibens, die mit bildhafter und ausgewogener Sprache die Vorgänge in Szene setzt, im Großen und Ganzen eine gute Zeichnung der Figuren. Callie macht zunächst den Eindruck, mit beiden Beinen fest im Leben zu stehen, sie wartet mit Charme und Humor auf. Es kristallisiert sich jedoch schnell heraus, dass sie einen wunden Punkt hat, der ihre unversöhnliche Seite zeigt. Nach dem Unfall, den sie und Keith überlebten, ihr Vater jedoch nicht, gibt sie ihrem Stiefbruder die Schuld und geht nach dem Wiedersehen sofort auf Konfrontationskurs. Entgegen all ihrer Bemühungen hat sie den Tod ihres Vaters weder verarbeitet noch überwunden und klammert sich an ihre negativen Gefühle wie Hass und Verzweiflung. Dabei entsteht manchmal der Eindruck, dass Callie sich in der Wiederholungsschleife befindet, weil sie sich immer und immer wieder mit ähnlichen Überlegungen beschäftigt, ohne vorwärts zu gelangen. Folglich tritt der Leser zeitweise gleichermaßen auf der Stelle und ist bemüht, Callie einen Schubs zu geben. Denn sie ist so in ihrem Trauma gefangen, dass sie darüber vergisst, dass auch andere einen Verlust erlitten haben. Keith ist ein junger Mann, für den sich schnell Sympathie entwickelt lässt, obwohl er eine durchaus provozierende Art an den Tag legt, vor allem im Umgang mit Callie. Seine kleinen Bemerkungen fordern Callie heraus, bringen sie aus der Fassung und lassen sie die Beherrschung verlieren, aber verletzend sind sie nicht wirklich. Und sie setzen ein Denken und Nachdenken in Gang, das für Callie in letzter Zeit ohne Bedeutung war. Von Anfang an spricht vieles dafür, dass er nicht die Person ist, für die Callie ihn hält und das mehr hinter seinem Verhalten steckt, als der Leser zu diesem Zeitpunkt begreift. Immer mehr entpuppt sich Keith als feinfühliger junger Mann, der für Callie da ist und sie festhält, als sie ihn braucht, um ihr inneres Gleichgewicht und Ruhe zu finden. Das ist es, was ihr nach dem Unfall gefehlt hat. Die widerstreitenden Gefühle werden begreifbar geschildert, beide spüren die gegenseitige Anziehung, sträuben sich aber dagegen. Der Zwiespalt, in dem sie sich befinden, wird deutlich. Es ist verständlich, dass es besonders für Callie beunruhigend ist, wie sich ihre negative Einstellung plötzlich verändert und anderen Empfindungen Platz machen. Die anderen Figuren fügen sich harmonisch ins Geschehen ein. Hierbei fallen nicht nur Callies Schwester Holly mit ihrer erfrischenden Art und Stiefmutter Stella, die mit Warm- und Offenherzigkeit punktet, positiv ins Gewicht, sondern auch ihre Freunde Faye und Parker, die ihre eigene Geschichte haben. Offen bleibt, wie es beispielsweise mit ihnen weitergeht, was Spielraum für die eigene Fantasie lässt. Möglicherweise gibt es mit ihnen ein Wiedersehen. Insgesamt schafft es die Autorin, das Wechselbad der Gefühle zwischen Callie und Keith so zu verdeutlichen, dass es eine Freude ist, sie zu begleiten, "Was auch immer geschieht".
User Image

Svanvithe

Autorin

Bianca Iosivoni

Schon seit frühester Kindheit ist Bianca Iosivoni, geb. 1986, von Geschichten fasziniert. Mindestens ebenso lange begleiten diese Geschichten sie durch ihr Leben. Den Kopf voller Ideen begann sie als Teenager mit dem Schreiben und kann sich seither nicht vorstellen, je wieder damit aufzuhören. Weitere Infos unter: www.bianca-iosivoni.de

Portrait: Bianca Iosivoni

© Olivier Favre

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *