Sunrise Full Of Wonder

Teil 3 der Reihe "Berlin Night"

4.23684 Sterne

(19 Bewertungen insgesamt)

"Schließlich lächelt sie - ein Lächeln, das sich tief in mich hineinbrennt. Eine Narbe der guten Sorte. Eine, von der ich wünschte, sie würde nie verblassen."

Auf eines kann sich Maya verlassen: dass ihr bester Freund Lenny immer an ihrer Seite ist. Schließlich teilen sie schon seit Jahren alles miteinander, trösten sich über jeden Liebeskummer hinweg und fangen sich gegenseitig auf, wenn der andere mal wieder in die Friendzone verbannt wurde. Doch als Lennart seine Wohnung verliert und kurzfristig bei Maya einzieht, verändert sich alles. Plötzlich weckt die Nähe zu Lenny vollkommen neue Gefühle in Maya, und sie muss sich fragen, ob die große Liebe vielleicht die ganze Zeit über schon ganz nah war. Aber kann sie sicher sein, dass Lenny ihre Gefühle auch erwidert? Oder läuft sie Gefahr, den wichtigsten Menschen in ihrem Leben zu verlieren?

"Dieses Buch hat mich zum Lachen gebracht und mir tausend Tränen geschenkt. Es ist keine Empfehlung, sondern ein Must-Read, der zeigt, wie wichtig NA-Romane für Themen wie diese sind." JUSTINE PUST

Band 3 der BERLIN-NIGHT-Trilogie

9,99 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort verfügbar

Produktinformationen

Verlag

LYX

Format

eBook (epub)

Genre

Romance

Seitenanzahl

450 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-1696-6

19 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Lieblings Reihe
Ich war schon lange nicht mehr so traurig, dass ein Buch (und auch eine Reihe) endet. Ich bin ja ein großer Fan von Friends to Lovers und hab mich schon richtig auf den Band von Maya und Lenny gefreut. Der Teaser aus Band 2 hat da natürlich auch gut geholfen. Maya und Lenny sind einfach zuckersüß, wenn auch manchmal ein wenig seltsam und kitischig sind, liebe ich die beiden ob als beste Freunde oder Paar. Ich mochte sie sofort gerne und habe die erste Hälfte mit ganz vielen hachs und macht doch endlich die Augen auf verschlungen. Es war ein richtiges Wohlfühlbuch für die regnerischen Tage. Und dann kam Teil 2. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu sehr Spoilern, aber Mounia Jayawanth schafft es einfach immer wieder Tabuthemen aufzugreifen, in eine Geschichte zu packen und den Lesenden nahe zu bringen. Ich liebe es wie sie reale Themen die viele (Frauen) im Alltag beschäftigen. und mit denen wir zu kämpfen haben, auf eine ganz Besondere Art und Weise in einen NA-Roman zu verpacken. Die Autorin zeigt mit dem Buch (und der ganzen Reihe), dass es eben nicht immer das große Drama und unrealistische Szenarien sein müssen, die uns Lesende faszinieren.
User Image

SofiX

4.5 Sterne
28.06.2024
Maya & Lenny
„Sunrise Full of Wonder“ wurde von Mounia Jayawanth geschrieben. Es handelt sich dabei um den dritten und abschließenden Band ihrer Berlin-Night-Trilogie. Da es in jedem Band um ein anderes Paar geht, kann dieser Teil unabhängig von den bereits erschienenen gelesen werden. Hier wird die Geschichte von Lenny und Maya erzählt. Klappentext: Auf eines kann sich Maya verlassen: dass ihr bester Freund Lenny immer an ihrer Seite ist. Schließlich teilen sie schon seit Jahren alles miteinander, trösten sich über jeden Liebeskummer hinweg und fangen sich gegenseitig auf, wenn der andere mal wieder in die Friendzone verbannt wurde. Doch als Lennart seine Wohnung verliert und kurzfristig bei Maya einzieht, verändert sich alles. Plötzlich weckt die Nähe zu Lenny vollkommen neue Gefühle in Maya, und sie muss sich fragen, ob die große Liebe vielleicht die ganze Zeit über schon ganz nah war. Aber kann sie sicher sein, dass Lenny ihre Gefühle auch erwidert? Oder läuft sie Gefahr, den wichtigsten Menschen in ihrem Leben zu verlieren? Meine Meinung: Das Cover ist wunderschön gestaltet worden. Schlicht und doch aussagekräftig. Der Schreibstil ist angenehm locker und flüssig. Erzählt wird aus den Perspektiven von Maya und Lenny. Man kommt gut in die Geschichte rein und kann der Handlung auch im Verlauf gut folgen. Beide hat man bereits in den vorherigen Bänden der Reihe kennen- und lieben gelernt. Lenny hat das Herz am rechten Fleck. Er hat mir leidgetan, dass er für seinen Namen in der Kindheit gehänselt wurde. Traurig zu sehen, dass er auch später noch Probleme damit hat. Indem er Maya kennenlernt, verändert sich viel in seinem Leben. Er findet Freunde und ist glücklich, wäre er von ihr bloß nicht gefriendzoned worden. Maya verbirgt etwas vor ihren Freunden. Dahinter kommt man erst im Laufe der Handlung. Sie seht sich nach einem selbstbestimmten Leben. Endlich Entscheidungen alleine treffen zu können, anders als in ihrer Kindheit. Ihre Freundschaft zu Lenny verändert sich. Je mehr Zeit sie auf engstem Raum miteinander verbringen, desto mehr Gefühle entwickelt Maya für ihn. Doch dann kommt es zu einer Situation, die alles, was bisher zwischen ihnen entstanden ist, zum Scheitern verurteilen könnte. Ich fand es spannend mitzuverfolgen, wie die Teile der Reihe zusammenhängen. Alles beginnt an dem einen Abend im Club. Je nach Band kommen immer mehr Details ans Licht, wie sich alle kennengelernt haben. Besonders fesselnd war der letzte Teil. Ich wüsste nicht, wie ich an Lennys Stelle reagiert hätte. Fast habe ich schon mit einem anderen Ausgang der Geschichte gerechnet. Sie hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken angeregt. Ein würdiger Abschluss für eine fesselnde aber auch ernste Reihe.
User Image

Sasa03

3 Sterne
28.06.2024
Qualitativ sinnbildlich für gesamte Reihe
Mit „Sunrise Full of Wonder“ beendet Mounia Jayawanth ihre bei Lyx veröffentlichte One-Night-Trilogie. Insgesamt war die Reise für mich nicht immer einfach, denn man merkt Mounia an, dass sie es auf wichtige Themen abgesehen hat. Dazu hat sie einen humorvollen Grundton, aber manchmal ist es erzählerisch etwas holprig und auch die Charaktergestaltung ist nicht immer in sich konsequent. Natürlich ist mir das Buchuniversum dennoch ans Herz gewachsen, denn gerade die drei Freundinnen sind ein Anker gewesen, der definitiv dieser Reihe etwas Besonderes gegeben hat. Bei „Sunrise Full of Wonder“ ist diese Kritik ziemlich genau auf den Punkt wieder anzubringen, man merkt also ein starkes Muster, bei dem ich mir noch nicht sicher bin, ob es nun nur Geschmackssache ist, dass es bei mir noch nicht völlig ankommt, oder ob doch noch eine gewisse Übung an der einen oder anderen Stelle fehlt. Maya und Lenny waren uns in den anderen beiden Bänden als Freunde präsentiert worden, weswegen ich im Vorfeld auch von einer klassischen Entwicklung ausging, dass aus besten Freunden eben zusätzlich noch ein Liebespaar wird. Deswegen fand ich es in der Tradition des fünfjährigen Zeitsprungs überraschend, dass eigentlich damals bereits die perfekte Liebesgeschichte angelegt wurde. Es ist auch okay, dass manche nicht auf Anhieb zueinanderfinden, aber gerade im ersten Band war Lenny regelrecht treudoof in Sydney verliebt, was mein Bild zu ihm auch durchaus geprägt hat. Nun präsentiert uns der dritte Band aber irgendwie auch eine ganz andere Version von Lenny. Es ist nicht so, als ob man diese nicht übereinander bringen könnte, aber dennoch hatte ich das Gefühl, dass vieles zu seiner Person angelegt war, als der Plot von Band 3 noch nicht vollständig stand. Denn gerade angesichts seiner stets präsenten Gefühle für Maya war das doch etwas seltsam, denn er war sich dessen ja immer bewusst, während Maya es ja doch eher sich selbst nicht eingestehen konnte. Weiterhin kann man sagen, dass es eindeutig eine Maya-Geschichte ist. Das ist insgesamt auch eine Tendenz bei der Reihe, dass es zwar beide Perspektiven gibt, dass es aber dennoch eine deutlichere Gewichtung auf die Frau gibt. Hier ist es nun besonders extrem, denn es geht vor allem darum, was Maya als Kind und Jugendliche durchmachen musste und was sie so verbissen nach Freiheit sehnen lässt. Bei Lenny war aber durchaus genauso viel Potenzial vorhanden, das hat sich immer wieder überall angedeutet, aber es wurde nicht mal ansatzweise so detailliert ausgearbeitet. Hier spielt dann auch herein, dass der interessanteste Faktor an ihm, sein christlicher Glaube, offensichtlich Mittel zum Zweck war. Aber eins nach dem anderen. Denn ich fand das Buch auch lange sehr ereignislos. Natürlich ging es um die Zusammenführung zweier bester Freunde, aber es war sehr langatmig gemacht und als es dann endlich soweit war, ging es erstmal genauso behäbig weiter. Zwar wurde auch das Geheimnis aus Mayas Vergangenheit noch entlarvt, aber man merkte deutlich, dass der eigentliche inhaltliche Knall erst ganz zum Schluss kam. Ich hatte mit der Schwangerschaft ehrlich gesagt nicht gerechnet, auch wenn mir beim ersten Geschlechtsverkehr schon auffiel, dass über Verhütung nicht gesprochen worden war. Das wurde zwar später nachgeholt, aber dennoch war es da schon seltsam, aber dennoch habe ich das Thema lange nicht mehr in diesem Genre gehabt. Die Themenauswahl lobe ich auch ausdrücklich, auch weil mich der abschließende Abschnitt zum Mom Shaming sehr beeindruckt hat, denn so konsequent aufgearbeitet findet man das Thema leider selten, deswegen fand ich es spannend. Dennoch gab es eben auch Stolperstellen, denn es war eben sehr spät im Buch und spätestens da war klar, dass Lenny nur so gläubig inszeniert worden ist, um ein Konfliktpotenzial zu erzeugen. Grundsätzlich nicht falsch, weil es ein passender Ansatzpunkt ist, aber es war zu oberflächlich alles. Weder über Lenny selbst noch über seine Familie ist der Diskurs gut angegangen worden. Immer mal wieder wurde der Glaube ins Spiel gebracht, dennoch hat Lenny so nicht argumentiert, das war etwas schade. Aber grundsätzlich bleibt die Stärke des Themas und dass es für Maya wirklich durchgezogen wird. Da hat mir dann auch der Zeitsprung gefallen, weil man eben auch die Auswirkungen noch erleben durfte. Das sind ganz klar die für mich so starken Momente, bei denen ich Mounia richtig feiere, aber es macht es auch bedauerlich, dass im Kontext dann oft die Schwächen lauern. Fazit: Mounia Jayawanth hat vor allem thematisch eine wertvolle Reihe entwickelt, die auch mit dem dritten Band mit einem kleinen Highlight (weil eben so selten und doch so wichtig!) zu Ende geht. Dennoch sind die erzählerischen Schwächen leider nicht zu ignorieren, denn es ist nicht immer alles konsequent genug und dann bleibt manches auch an der Oberfläche, das ist insgesamt schade, weil das Potenzial riesig da ist. Aber vielleicht ist es wirklich nur Geschmackssache und Mounias ganz eigener Stil ist zu respektieren.
User Image

marcello

5 Sterne
28.06.2024
Wichtiges Thema toll bearbeitet
Inhalt: Auf eines kann sich Maya verlassen: dass ihr bester Freund Lenny immer an ihrer Seite ist. Schließlich teilen sie schon seit Jahren alles miteinander, trösten sich über jeden Liebeskummer hinweg und fangen sich gegenseitig auf, wenn der andere mal wieder in die Friendzone verbannt wurde. Doch als Lennart seine Wohnung verliert und kurzfristig bei Maya einzieht, verändert sich alles. Plötzlich weckt die Nähe zu Lenny vollkommen neue Gefühle in Maya, und sie muss sich fragen, ob die große Liebe vielleicht die ganze Zeit über schon ganz nah war. Aber kann sie sicher sein, dass Lenny ihre Gefühle auch erwidert? Oder läuft sie Gefahr, den wichtigsten Menschen in ihrem Leben zu verlieren? Quelle: luebbe.de Meinung: Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar! Ich hasse den Valentinstag. Das Cover finde ich wieder sehr schön gestaltet und es passt super zu den anderen der Reihe. Man hat auch ein wenig das Gefühl, dass man den Sonnenaufgang auf dem Cover sieht, was zum Titel passt. Der Schreibstil der Autorin war wieder sehr gut und einfach zu lesen, ich kam schnell voran und die Gefühle kamen alle ungefiltert bei mir an. Zu Beginn lernt man Maya und Lenny kennen, die beste Freunde sind. Lenny empfindet allerdings schon länger mehr für Maya, nur für sie war es bis jetzt nur Freundschaft. Aber was wenn sie sich auf ihn einlässt.? Der Einstieg ins Buch war wieder super leicht. Man liest zuerst ein Kapitel, welches in der Vergangenheit spielt, in der Nacht, die wir schon von den anderen Teilen kennen. Dieses Mal passiert alles aus Mayas Sicht, man lernt mit ihr zusammen Vicky kennen und auch Lenny. Ihr erstes Treffen war jetzt kein Traum, aber doch recht süß. Allerdings fand ich es sehr bedenklich, dass Maya mit Lenny nach Hause geht. Sie kannte ihn erst ein paar Stunden und wäre ich allein, würde ich eher mit zwei Mädels mit nach Hause gehen und dort schlafen, als bei einem Kerl. Das hat mich tatsächlich etwas gestört. Maya finde ich klasse. Sie ist witzig und klug und steht für das ein, was sie will, auch am Ende. Ihre Vergangenheit macht ihr noch zu schaffen, aber sie hat so gut wie es geht damit abgeschlossen. Ich fand sie als Charakter sehr gut ausgearbeitet, sie hatte Tiefe und ich konnte ihre Handlungen nicht immer vorhersehen. Lenny ist mein Liebling in dem Buch, denn er ist der perfekte beste Freund. Obwohl er manchmal auch schon die Pflichten von einem festem Freund übernimmt. Man merkt schnell, dass er mehr für Maya empfindet, als er als normaler Freund eigentlich sollte, aber er gibt ihr die Zeit, die sie braucht und auch ansonsten ist er sehr verständnisvoll und geht auf ihre Wünsche ein. Von der Geschichte her ist dies mein liebster Teil der Reihe. Einerseits finde ich Friends-to-Lovers immer gut und andererseits wurde ein Trope den ich hasse so eingesetzt, dass ich alles daran geliebt habe. Die Liebesgeschichte entwickelt sich zuerst langsam und dann eher schnell, die beiden kennen sich ja schon ewig und ihre Gefühle sind sehr stark, daher hat das für mich gut gepasst. Oft steht die Beziehung der beiden nicht im Vordergrund, da es noch ganz andere Themen in dem Buch gibt, und das hat mir gefallen. Wie so oft gibt es auch hier zwischen Maya und Lenny einige Missverständnise, sei es nun Eifersucht oder dass jemand einfach was falsch verstanden hat. Was ich dabei gut fand war, dass dann wirklich drüber geredet wurde und man so alles klären konnte. Danach kamen die anderen Themen und es mag viel wirken, aber dadurch, dass das Buch so lang ist, war es für mich nicht überladen. Einmal haben wir das Kindheitstrauma von Maya, mit dem ich persönlich nicht gerechnet habe. Ich kann schon sagen, dass es kein Missbrauch war, sondern einfach etwas, das Maya damals getan hat und das sie bis heute verfolgt. Mir kam das sehr nahe an der Realität vor, denn auch ich selbst habe mir schon oft die Frage gestellt, wie Erwachsene damit umgehen, wenn sie als Kind einmal bekannter waren. Mayas Gefühle waren verständlich und damit kommt auch ihre Familie ins Spiel. Ich fand die Aufarbeitung gut gemacht und es war alles stimmig für mich. Das ist aber nicht das eigentliche Thema des Buches, denn dieses kommt erst später. Ab hier gibt es nun SPOILER, denn ich muss darüber reden. Ich bin gar kein Fan davon, wenn in einem Buch die Frau ungewollt schwanger wird. Ich hasse das und so war ich auch hier schon zuerst enttäuscht, weil mir bis zu diesem Zeitpunkt das Buch super gefallen hat. Aber es kam dann ganz anders, denn Maya hat, obwohl Lenny es wollte, das Baby nicht behalten. Sie hat sich für ihren Körper und sich selbst entschieden und das Kind abgetrieben, obwohl Lenny meinte, dass sie es hinbekommen. Maya wollte nie Kinder und die Autorin hat dieses sensible Thema grandios verarbeitet. Am Ende gibt es noch eine Szene, bei der Maya einen abfälligen Blick von einer Mutter bekommt, und ich bin mir sicher, dass dies in der Realität oft passiert. Klar konnte ich Lenny auch verstehen, denn er wollte eine Familie, aber Maya wäre todunglücklich mit einem Babay geworden und obwohl sie es kurz in Betracht gezogen hat für Lenny, war es besser, dass sie das getan hat, was sie wollte. Diese Tatsache hat mich begeistert und das Buch zu meinem liebsten Teil gemacht. Hier ist SPOILER ENDE. Man hat auch die anderen Figuren aus den ersten beiden Bänden wieder getroffen und ich fands super, dass man auch erfahren hat, wie es nun mit allen weiter geht. Insgesamt war das ein toller Abschluss der Reihe und ich persönlich finde, dass sie von Buch zu Buch besser wurde. Fazit: Dies ist mein Lieblingsteil der Reihe, weil ein so schweres Thema so gut bearbeitet wurde und es endlich mal einen anderen Ausgang als sonst gab. Maya und Lenny sind super süß zusammen und ich hätte noch viel mehr von ihnen lesen können. Von mir gibt es 5 Sterne.
User Image

BooksHeaven

Autorin

Mounia Jayawanth

Mounia Jayawanth lebt in Berlin und hat Kulturwissenschaft studiert. Angetrieben durch ihre Passion fürs Lesen und Schreiben hat sie 2017 den Blog MIAS ANKER gegründet, in dem sie über ihre Essstörung schreibt, Betroffenen symbolischen Halt gibt, die Stigmatisierungen psychischer Krankheiten aufzubrechen versucht und sich für Diversität, Female Empowerment sowie Körperakzeptanz stark macht. Weitere Informationen unter: www.miasanker.com Instagram: @miasanker

Portrait: Mounia Jayawanth

© Antonia Legand

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *